Bei Entscheidungen über die Lagerhaltung läuft es oft auf eine Frage hinaus: Wie lassen sich Kosten, Geschwindigkeit und Platz ausbalancieren, ohne Abstriche zu machen?
Die einfachste Lösung bietet das selektive Palettenregal . Es handelt sich um ein Regalsystem mit Stahlrahmen, das Gabelstaplern direkten Zugriff auf jede Palette ermöglicht – kein Umstellen, keine Zeitverschwendung. Diese Konstruktion macht es zur gängigsten und praktischsten Wahl für Betriebe mit einer großen Produktvielfalt und mittlerem Warenumschlag.
In diesem Artikel erfahren Sie genau, was selektive Palettenregale so effektiv macht, wo sie am besten passen und was Sie vor der Installation in einem Lager beachten sollten. Wir erklären alles übersichtlich, damit Sie entscheiden können, ob es die richtige Lösung für Ihre Lageranforderungen ist.
Folgendes werden wir behandeln:
● Was ist selektives Palettenregal: Eine kurze, klare Erklärung in einfachen Worten.
● Warum es wichtig ist: Wie es Lagern hilft, effizient zu bleiben, ohne die Kosten in die Höhe zu treiben.
● So funktioniert es: Schlüsselkomponenten und Grundlagen des Systemdesigns.
● Gängige Anwendungen: Branchen und Szenarien, in denen es andere Optionen übertrifft.
● Zu berücksichtigende Faktoren: Ladekapazität, Gangaufteilung und Sicherheitsstandards vor dem Kauf.
Am Ende verfügen Sie über eine professionelle und umsetzbare Einschätzung, ob selektive Palettenregale für Ihren Betrieb geeignet sind – und wie Sie diese optimal implementieren.
Selektive Palettenregale sind die gängigste Lagerart, da sie den direkten Zugriff auf jede Palette ermöglichen, ohne andere bewegen zu müssen. Gabelstapler können jede Palette direkt aus dem Regal entnehmen, was den Betrieb effizient und die Ausfallzeiten gering hält.
Das System nutzt vertikale Rahmen und horizontale Träger, um Lagerebenen zu schaffen, in denen Paletten sicher stehen. Jede Regalreihe bildet beidseitig einen Gang und bietet so freie Zugänge zum Be- und Entladen. Diese Anordnung macht es zu einer einfachen und zuverlässigen Lösung für Einrichtungen, die Flexibilität im Produkthandling benötigen.
Um das Konzept noch deutlicher zu machen, hier die Definition:
● Zugänglichkeit: Jede Palette ist erreichbar, ohne andere verschieben zu müssen.
● Flexibilität: Geeignet für eine breite Produktpalette, von Schüttgütern bis hin zu gemischten Lagerbeständen.
● Skalierbarkeit: Bei steigendem Speicherbedarf können zusätzliche Ebenen oder Reihen hinzugefügt werden.
● Verwendung von Standardausrüstung: Funktioniert mit gängigen Gabelstaplertypen, keine Spezialmaschinen erforderlich.
Nachfolgend finden Sie eine einfache Strukturaufschlüsselung zur Veranschaulichung des Aufbaus:
Komponente | Funktion |
Aufrechte Rahmen | Vertikale Säulen tragen das Gewicht des Systems |
Horizontale Balken | Unterstützen Sie Paletten auf jeder Lagerebene |
Terrassendielen (optional) | Bietet eine ebene Fläche für unregelmäßige Lasten |
Sicherheitszubehör | Rahmen schützen und Lagergut sichern |
Durch dieses unkomplizierte Design bleiben die Kosten vorhersehbar und der Lagerbetrieb läuft reibungslos und organisiert.
Nicht alle Palettenregale sehen gleich aus. Lageranforderungen, Ganggröße und Handhabungsgeräte bestimmen oft die optimale Lösung. Es gibt zwei Haupttypen:
● Einfachtiefe Regale
○ Das gängigste System.
○ Lagert eine Palette pro Standort mit maximaler Zugänglichkeit.
○ Ideal für Einrichtungen, bei denen Selektivität Vorrang vor Speicherdichte hat.
● Doppeltiefe Regale
○ Lagert zwei Paletten tief pro Standort und reduziert so den Platzbedarf in den Gängen.
○ Erhöht die Lagerkapazität und schränkt gleichzeitig den Palettenzugriff leicht ein.
○ Funktioniert gut, wenn mehrere Paletten desselben Produkts zusammen gelagert werden.
Beide Systeme behalten die gleiche Grundstruktur bei, erfüllen jedoch je nach Lagerbestandsvolumen und Umschlagsgeschwindigkeit unterschiedliche Betriebsanforderungen.
Entscheidungen zur Lagerung beeinflussen alles – von den Arbeitskosten bis hin zu den Auftragsdurchlaufzeiten. Selektive Palettenregale spielen eine zentrale Rolle, da sie betriebliche Effizienz mit einer kostengünstigen Implementierung verbinden. Betriebe erhalten ein System, das den täglichen Anforderungen gerecht wird, ohne unnötige Kosten zu verursachen.
Dies ist aus drei Hauptgründen wichtig:
● Direktzugriff verbessert die Produktivität: Gabelstapler erreichen jede Palette, ohne andere umstellen zu müssen. Dadurch wird die Materialhandhabung schnell und vorhersehbar und Verzögerungen während arbeitsreicher Schichten werden reduziert.
● Flexible Layouts senken die Kosten: Unternehmen können das System bei Bestandsänderungen erweitern oder neu konfigurieren. Anstatt in eine neue Lagerlösung zu investieren, modifizieren sie die vorhandene und halten so die Investitionskosten niedrig.
● Raumnutzung unterstützt die Auftragsgenauigkeit: Jede Palette hat einen definierten Platz. Diese Organisation verbessert die Kommissioniergeschwindigkeit und reduziert das Risiko falsch platzierter Bestände – ein versteckter Kostenfaktor, den viele Lager übersehen.
Hier ist eine professionelle Aufschlüsselung der Auswirkungen des Systems auf den Lagerbetrieb:
Nutzen | Auswirkungen auf den Betrieb | Finanzielles Ergebnis |
Direkter Palettenzugriff | Schnelleres Be- und Entladen | Weniger Arbeitsstunden pro Schicht |
Anpassbares Design | Einfacher zu erweitern oder neu zu konfigurieren | Weniger zukünftige Kapitalinvestitionen |
Organisiertes Speicherlayout | Weniger Kommissionierfehler und Produktverluste | Verbesserte Bestellgenauigkeit, weniger Retouren |
Standardausrüstungsnutzung | Funktioniert mit vorhandenen Gabelstaplern und Werkzeugen | Keine zusätzlichen Gerätekosten |
Selektive Palettenregale sorgen für Effizienz, ohne die Betriebskosten in die Höhe zu treiben, weshalb sie in vielen Lagereinrichtungen nach wie vor die Standardwahl sind.
Selektive Palettenregale eignen sich für Lager und Vertriebszentren, in denen Produktzugriffsgeschwindigkeit und Bestandsvielfalt den Bedarf an maximaler Dichte übersteigen. Ihr unkompliziertes Design passt sich an unterschiedliche Arbeitsabläufe an, ohne dass Unternehmen vorhandene Handhabungsgeräte ersetzen oder Teams neu schulen müssen.
Nachfolgend sind die wichtigsten Branchen und Betriebsszenarien aufgeführt, in denen sich dieses System als wirksam erweist:
● Lagerung von Lebensmitteln und Getränken: Einrichtungen, die verpackte Waren, Getränke oder Zutaten verarbeiten, sind auf direkten Palettenzugriff angewiesen, um den Lagerbestand schnell zu wechseln und Lieferpläne einzuhalten. Das System eignet sich gut für Lagerbestände mit definierter Haltbarkeitsdauer, erfordert aber keine klimatisierten Dichtelösungen.
● Lagerhaltung im Einzelhandel und E-Commerce: Hohe Produktvielfalt und häufige SKU-Wechsel sind die Hauptmerkmale der Lagerhaltung im Einzelhandel. Selektive Palettenregale ermöglichen eine schnelle Kommissionierung ohne Umsortieren der Paletten und sorgen dafür, dass Fulfillment-Center enge Lieferfristen einhalten können.
● Lagerung von Fertigungsmaterialien: In Produktionslinien werden Rohstoffe und Halbfertigprodukte oft getrennt gelagert. Durch selektive Palettenregale können Bediener Komponenten in der Nähe von Arbeitsstationen bereitstellen, sodass die Produktion ohne Verzögerungen durch langsame Materialentnahme abläuft.
● Drittanbieter von Logistikdienstleistungen (3PL): 3PL-Lager betreuen mehrere Kunden mit unterschiedlichem Lagerbedarf. Dank der Flexibilität selektiver Palettenregale können sie die Lageraufteilung schnell anpassen, wenn sich Kundenanforderungen oder Lagervolumen ändern.
● Saison- oder Aktionsbestand: Lagerhäuser, die kurzfristige Lagerbestandsspitzen bewältigen müssen, profitieren von einem System, das einen schnellen Warenumschlag und gemischte Produktladungen ohne komplexe Neukonfiguration bewältigen kann.
Jedes Lager hat individuelle Lageranforderungen, Platzbeschränkungen und Inventurpraktiken. Bevor Sie sich für ein selektives Palettenregalsystem entscheiden, sollten Sie die folgenden Aspekte sorgfältig prüfen. So stellen Sie sicher, dass die Einrichtung vom ersten Tag an den betrieblichen Anforderungen entspricht.
Die Effektivität selektiver Palettenregale hängt von der Gangkonfiguration und der Lagergeometrie ab. Regalreihen müssen auf der Grundlage des Arbeitsbereichs von Gabelstaplern, des Wenderadius und der erforderlichen Freiräume geplant werden.
● Standardgänge sind normalerweise zwischen 10 und 12 Fuß breit und bieten Platz für herkömmliche Gegengewichtsstapler.
● Schmalgangsysteme reduzieren die Gangbreite auf 2,4 bis 3 Meter und erfordern Spezialausrüstung wie Schubmaststapler oder Gelenkstapler.
● Schmalgangkonstruktionen (VNA) verkleinern die Gänge auf 1,5 bis 2,1 m und werden mit geführten Hochregalstaplern kombiniert, um die Raumnutzung zu maximieren.
Eine optimale Gangbreite gewährleistet sichere Manövrierfähigkeit, verhindert Produktschäden und passt die Regalanordnung an die Verkehrsflussmuster für Ein- und Auslagerungen an.
Jede Balkenebene und jeder Rahmen muss so konstruiert sein, dass er unter Spitzenbetriebsbedingungen gleichmäßig verteilte Lasten tragen kann. Die Lastberechnung umfasst:
● Palettengewicht, einschließlich Verpackung und Produktladung.
● Lastschwerpunktabmessungen zur Überprüfung der Balkendurchbiegungsgrenzen.
● Dynamische Kräfte von Gabelstaplern beim Ein- und Auslagern von Paletten.
Die meisten Systeme basieren auf ANSI MH16.1 oder gleichwertigen Konstruktionsstandards. Überlastungen können zu Rahmenknicken, Balkenverformungen oder einem katastrophalen Versagen des Regals führen. Technische Prüfungen umfassen in der Regel die Spezifikationen des Regalrahmens, die Berücksichtigung erdbebengefährdeter Zonen und eine Punktlastanalyse für an Betonplatten verankerte Regalständer.
Die Lagergeschwindigkeit beeinflusst direkt die Auswahl der Regaltiefe:
● Regale mit einfacher Tiefe bieten 100 % Zugriff für Umgebungen mit hohem Warenumschlag und gemischten Lagereinheiten. Jeder Palettenplatz ist unabhängig, sodass eine sofortige Entnahme ohne Umstellen benachbarter Ladungen möglich ist.
● Doppeltiefe Regale erhöhen die Lagerdichte, erfordern aber Schubmaststapler, die die zweite Palettenposition erreichen können. Diese Anordnung eignet sich für Betriebe mit Batch-Lagerung oder homogenen Lagereinheiten, bei denen zuletzt eingelagerte Paletten länger gelagert bleiben können.
Durch die Wahl der richtigen Konfiguration wird ein Gleichgewicht zwischen Lagerdichte und Abrufgeschwindigkeit hergestellt, wodurch die Fahrzeit pro Palettenbewegung reduziert wird.
Selektive Palettenregalanlagen müssen den örtlichen Bauvorschriften, Brandschutzbestimmungen und Erdbebenanforderungen entsprechen. Wichtige Aspekte sind:
● Lastenschilder mit Angabe der maximalen Strahlkapazität auf jeder Ebene.
● Regalverankerung mit erdbebensicheren Grundplatten und Betonkeilankern, wo erforderlich.
● Schutzzubehör wie Säulenschutz, Gangendbarrieren und Drahtgitter verhindern das Herabfallen von Produkten.
● NFPA-Brandschutznormenkonformität hinsichtlich der Platzierung von Sprinklern und der Gangfreiheit in Einrichtungen, in denen mit brennbaren Materialien gearbeitet wird.
Regelmäßige Inspektionen helfen dabei, Rahmenkorrosion, Balkenschäden oder das Lösen von Ankern zu erkennen und so die langfristige Systemintegrität und die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten.
Der Lagerbedarf bleibt selten statisch. Ein gut konzipiertes System sollte Folgendes ermöglichen:
● Vertikale Erweiterung durch Hinzufügen von Balkenebenen zu vorhandenen Pfosten, sofern die Deckenhöhe dies zulässt.
● Horizontales Wachstum durch zusätzliche Regalreihen bei zunehmender Anzahl von Produktlinien oder Lagereinheiten.
● Durch die Konvertierungsflexibilität können Abschnitte einfachtiefer Racks in doppelttiefe Layouts geändert werden, wenn sich die Dichteanforderungen ändern.
Durch die Planung der Skalierbarkeit bereits in der Entwurfsphase können zukünftige strukturelle Nachrüstungen vermieden und Ausfallzeiten sowie Kapitalausgaben minimiert werden, wenn sich die Betriebsanforderungen ändern.
Everunion Racking entwickelt Palettenregalsysteme für unterschiedliche Lageranforderungen. Dabei legen wir Wert auf strukturelle Stabilität, flexible Konfigurationsmöglichkeiten und Betriebssicherheit. Jedes System ist auf unterschiedliche Lastprofile, Gangbreiten und Lageranforderungen abgestimmt und gewährleistet so optimale Leistung für Lager jeder Größe.
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht der verfügbaren Lösungen .
● Standard-Selektivpalettenregal: Konzipiert für die tägliche Lagerhaltung, bei der Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen. Kompatibel mit gängigen Gabelstaplermodellen und Standardpalettengrößen.
● Hochleistungs-Palettenregal: Verstärkte Rahmen und Balken bieten höhere Tragfähigkeiten für Lagerhallen, in denen Schüttgüter oder schwerere palettierte Güter gelagert werden.
● Doppelt tiefes Palettenregal: Konzipiert für Betriebe, die ihre Lagerdichte erhöhen möchten, ohne dabei die strukturelle Integrität und den Betriebsablauf zu beeinträchtigen.
● Maßgeschneiderte Regalsysteme: Optionales Zubehör wie Drahtgitter, Palettenstützen und Sicherheitsbarrieren ermöglichen es Einrichtungen, Regale an spezielle Produkte oder Konformitätsanforderungen anzupassen.
Jedes Regalsystem wird einer statischen Prüfung unterzogen, um die Tragfähigkeitsspezifikationen und gegebenenfalls die Erdbebensicherheitsvorschriften zu erfüllen. Bei der Herstellung kommen hochfester Stahl, Präzisionsschweißungen und Schutzbeschichtungen zum Einsatz, um die Langlebigkeit unter dauerhafter Betriebsbelastung zu gewährleisten.
Die Wahl des richtigen Lagersystems bestimmt die Effizienz eines Lagers. Vom direkten Palettenzugriff bis hin zu hochverdichteten Konfigurationen sorgt die richtige Regalkonfiguration für einen reibungslosen Materialumschlag, reduzierte Arbeitszeiten und eine bessere Raumausnutzung.
Das umfassende Sortiment von Everunion – von Palettenregalen über automatisierte Lagersysteme und Zwischengeschosse bis hin zu Weitspannregalen – bietet Unternehmen die Flexibilität, Lagerlösungen an spezifische Betriebsanforderungen anzupassen. Jedes System wird ingenieurtechnisch auf Ladungssicherheit, strukturelle Stabilität und Langlebigkeit geprüft. So wird sichergestellt, dass Lager mit nur einer Investition sowohl Effizienz als auch Zuverlässigkeit gewinnen.
Vor der Entscheidung sollten Unternehmen Layoutmaße, Tragfähigkeit, Lagerumschlag, Sicherheitsanforderungen und zukünftige Expansionspläne bewerten. Die Abstimmung dieser Faktoren mit dem richtigen Everunion-System schafft die Grundlage für einen organisierten, skalierbaren und kosteneffizienten Lagerbetrieb.
Ansprechpartner: Christina Zhou
Telefon: +86 13918961232 (Wechat, WhatsApp)
Mail: info@everunionstorage.com
Hinzufügen: Nr. 338 Lehai Avenue, Tongzhou Bay, Stadt Nantong, Provinz Jiangsu, China