loading

Innovative Industrieregale & Lagerregallösungen für effiziente Lagerung seit 2005 – Everunion  Regale

Selektive Lagerregale vs. Push-Back-Regale: Was ist der Unterschied?

Push-Back-Regale und selektive Lagerregale sind zwei beliebte Lagersysteme. Beide haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und eignen sich daher für unterschiedliche Geschäftsbereiche und Lageranforderungen. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Unterschiede zwischen selektiven Lagerregalen und Push-Back-Regalen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Option für Ihr Lager am besten geeignet ist.

Übersicht über selektive Lagerregale

Selektive Lagerregale sind ein Lagersystem, das direkten Zugriff auf jede gelagerte Palette ermöglicht. Das bedeutet, dass jede Palette problemlos entnommen werden kann, ohne dass andere aus dem Weg geräumt werden müssen. Selektive Lagerregale eignen sich ideal für Lager, die schnellen und einfachen Zugriff auf ihre Lagerbestände benötigen. Diese Art von Regalsystem ist auch für Unternehmen von Vorteil, die eine große Lagervielfalt haben und eine kleine Anzahl von Artikeln aus einem großen Lagerbestand kommissionieren müssen.

Regale für selektive Lagerung bestehen typischerweise aus aufrechten Rahmen und horizontalen Trägern, die Palettenladungen tragen können. Diese Regale lassen sich leicht an unterschiedliche Palettengrößen und -gewichte anpassen. Zu den gängigen Regaltypen für selektive Lagerung gehören Palettendurchlaufregale, Einfahrregale und Einschubregale.

Einer der Hauptvorteile von Regalsystemen für selektive Lagerung ist ihre Vielseitigkeit. Sie lassen sich für nahezu jeden Lagerraum konfigurieren und bieten Platz für verschiedene Lagerbestände. Regalsysteme für selektive Lagerung sind zudem relativ einfach zu installieren und zu warten, was sie für viele Unternehmen zu einer kostengünstigen Option macht.

Die selektive Lagerung von Regalen hat jedoch auch Nachteile. Da jede Palette einzeln gelagert wird, benötigt dieses Regalsystem im Vergleich zu anderen Systemen mehr Gangfläche. Dies kann die Lagerdichte im Lager verringern und ist für Unternehmen mit begrenztem Platzangebot möglicherweise nicht die effizienteste Option.

Übersicht über Einschubregale

Push-Back-Regale sind ein Lagersystem, das Paletten in einer Reihe ineinander verschachtelter Wagen lagert. Beim Laden einer neuen Palette in das System werden die vorhandenen Paletten entlang der Schienen zurückgeschoben, daher der Name „Push-Back-Regal“. Dies ermöglicht eine hochverdichtete Lagerung und bietet gleichzeitig Zugriff auf mehrere Lagereinheiten.

Einer der Hauptvorteile von Einschubregalen ist die Maximierung der Lagerdichte. Durch die Lagerung von Paletten nach dem Last-in-First-out-Prinzip (LIFO) können Einschubregale den verfügbaren Lagerraum optimal nutzen. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit begrenztem Platzangebot oder der Notwendigkeit, große Lagerbestände zu lagern.

Ein weiterer Vorteil von Push-Back-Regalen ist ihre Effizienz. Da Paletten in mehreren Tiefen gelagert werden können, sind im Vergleich zu Regalen mit selektiver Lagerung weniger Gänge erforderlich, um auf die gleiche Lagermenge zuzugreifen. Dies kann den Zeitaufwand für die Kommissionierung von Artikeln reduzieren und die Gesamtproduktivität des Lagers steigern.

Allerdings sind Push-Back-Regale möglicherweise nicht für alle Unternehmen die beste Option. Ein möglicher Nachteil ist die mangelnde Selektivität beim Zugriff auf den Bestand. Da Paletten nach dem LIFO-Prinzip gelagert werden, kann es schwierig sein, auf bestimmte Artikel zuzugreifen, ohne andere Paletten aus dem Weg zu räumen. Dies ist möglicherweise nicht ideal für Unternehmen, die regelmäßig eine große Anzahl von Lagereinheiten kommissionieren müssen.

Hauptunterschiede zwischen selektiven Lagerregalen und Push-Back-Regalen

Obwohl sowohl selektive Lagerregale als auch Push-Back-Regale einzigartige Vorteile bieten, gibt es zwischen den beiden Lagersystemen einige wichtige Unterschiede, die bei der Auswahl der richtigen Option für Ihr Lager berücksichtigt werden sollten.

Selektivität: Einer der Hauptunterschiede zwischen selektiven Lagerregalen und Einschubregalen ist der Grad der Selektivität. Selektive Lagerregale ermöglichen den direkten Zugriff auf jede gelagerte Palette und erleichtern so die schnelle Entnahme bestimmter Artikel. Einschubregale hingegen lagern Paletten nach dem LIFO-Prinzip, was den Zugriff auf bestimmte Artikel schwieriger machen kann, ohne andere aus dem Weg zu räumen.

Lagerdichte: Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen den beiden Lagersystemen ist die Lagerdichte. Push-Back-Regale maximieren die Lagerdichte durch die Lagerung mehrerer Paletten übereinander. Dies kann für Unternehmen mit begrenztem Platzangebot oder der Notwendigkeit, große Lagerbestände zu lagern, von Vorteil sein. Selektive Lagerregale hingegen bieten möglicherweise nicht die gleiche Lagerdichte, da jede Palette einzeln gelagert wird.

Effizienz: Effizienz ist ein weiterer Faktor, der beim Vergleich von selektiven Lagerregalen und Push-Back-Regalen berücksichtigt werden muss. Push-Back-Regale können hinsichtlich Raumnutzung und Kommissionierzeiten effizienter sein, da im Vergleich zu selektiven Lagerregalen weniger Gänge für den Zugriff auf die gleiche Lagermenge benötigt werden. Selektive Lagerregale bieten jedoch möglicherweise eine höhere Effizienz hinsichtlich Selektivität und schnellem Zugriff auf bestimmte Artikel.

Kosten: Die Kosten für Installation und Wartung sind ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl zwischen selektiven Lagerregalen und Einschubregalen. Selektive Lagerregale sind in der Regel kostengünstiger zu installieren und zu warten, da sie weniger Ausrüstung benötigen und sich leicht an unterschiedliche Lagergrößen anpassen lassen. Einschubregale hingegen erfordern aufgrund ihres verschachtelten Wagensystems möglicherweise höhere Anfangsinvestitionen und laufende Wartung.

Vielseitigkeit: In puncto Vielseitigkeit haben selektive Lagerregale die Nase vorn. Diese Art von Regalsystem lässt sich so konfigurieren, dass es in nahezu jeden Lagerraum passt und verschiedene Arten von Lagerbeständen aufnehmen kann. Push-Back-Regale sind zwar hinsichtlich der Lagerdichte effizient, bieten aber möglicherweise nicht die gleiche Vielseitigkeit, da sie für die Lagerung mit hoher Dichte konzipiert sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl selektive Lagerregale als auch Push-Back-Regale ihre individuellen Stärken und Schwächen haben. Die beste Option für Ihr Lager hängt von Ihren spezifischen Lageranforderungen, dem verfügbaren Platz und Ihrem Budget ab. Selektive Lagerregale eignen sich ideal für Unternehmen, die schnellen Zugriff auf eine Vielzahl von Lagereinheiten benötigen, während Push-Back-Regale für Unternehmen geeignet sind, die eine maximale Lagerdichte anstreben. Berücksichtigen Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden in diesem Artikel beschriebenen Lagersystemen, um eine fundierte Entscheidung für Ihr Lager zu treffen.

Zusammenfassend sind selektive Lagerregale und Push-Back-Regale zwei beliebte Lagersysteme, die jeweils einzigartige Vor- und Nachteile bieten. Selektive Lagerregale bieten direkten Zugriff auf jede gelagerte Palette und sind vielseitig und kostengünstig. Push-Back-Regale hingegen maximieren die Lagerdichte und -effizienz, bieten jedoch möglicherweise keine Selektivität beim Zugriff auf den Bestand. Berücksichtigen Sie bei der Wahl zwischen den beiden Systemen Faktoren wie Selektivität, Lagerdichte, Effizienz, Kosten und Vielseitigkeit, um die beste Option für Ihre Lageranforderungen zu finden.

Mach mit uns in Kontakt
empfohlene Artikel
INFO Fälle BLOG
keine Daten
Everunion Intelligent Logistics 
Kontaktieren Sie uns

Ansprechpartner: Christina Zhou

Telefon: +86 13918961232 (Wechat, WhatsApp)

Mail: info@everunionstorage.com

Hinzufügen: Nr. 338 Lehai Avenue, Tongzhou Bay, Stadt Nantong, Provinz Jiangsu, China

Copyright © 2025 Everunion Intelligent Logistics Equipment Co., LTD – www.everunionstorage.com |  Sitemap  |  Datenschutzrichtlinie
Customer service
detect